Home
Vorwort
Autorin
Informationsschild
Stadtplan
70. Jahrestag
Produkt
Analogien
Link-Sammlung
Bestell & Rechtshinweis
Impressum
Kontakt
Datenschutz
Webseitenbesuche

                                                                                                                                  überarbeit 17.09.2014

2011 war der 70. Jahrestag des „Wegebaumeister Wilhelm Jürgens *1858-1941“ (s. Informationsschild 2007). Der auch als „der früherer Kreiswegebauaufseher W. Jürgens“ („Landrat Dr. von Mohl“ 1941 a. a. O.) benannte „Wegebaumeister“ (Oberstudiendir. i. R. H. Siemonsen 1961, S. 80 a. a. O. vgl. ebd. in 1984, S. 56 a. a. O), ist im Zentrum der folgenden - Abbildung 1 - unter der hellen Markierung in der Mitte des Fotos mit den Eigentümern der umliegenden Region in Klein Niendorf, den am Ausbau Beteiligten abgebildet.


    ©Heike Elisabeth Kahl



Abbildung 1: Foto [ca. 1906] Fotobearbeitung 2010, Inhaber Autorin Kahl
- Originalgröße Höhe 18 cm, Breite 24 cm, Ausbau vom Jürgensweg ca. 1906


Seit der vorletzten Jahrhundertwende waren hier von den Eigentümern des Baulandes 14 Straßen am Wickel’ Kurhaus angelegt worden (Kasch 1987, S. 127/128 a. a. O.), die infolge teils nach ihren Finanziers benannt worden waren (ebd. „man überließ die Erschließung der Stadt privaten Unternehmern“, Siemonsen 1961, S. 77). Die auf W. Jürgens Grundstück, unter seiner Leitung privat angelegte Straße, welche im Osten von der Eutiner Straße abzweigt und im Westen in die Ziegelstraße mündet, hatte er neben seinem noch heute stehenden „Haus zur Sonne“ (ebd. S. 80) angelegt. Dem Volksmund nach war die Straße schon immer Jürgens’ Weg gewesen, wobei Straßen damals vornehmlich Wege geheißen hatten, wie die Ausführungen des Preußischen Verwaltungsrechts belegen („Wegerecht und Wegeverwaltung“ (Handbücher des Verwaltungsrechts I., Germershausen 1907, Band 1, 3. Auflage a. a. O.). Der in den 50ziger bis 70ziger Jahren amtierende  „Altbürgermeister“ (Richter, H. 1987, S. 7 a. a. O.) der Stadt Bad Segeberg, Walter Kasch, hatte 1979 die Entstehung der Straße „in rascher Folge“ (vgl. Kasch 1979, Nr. 52 a. a. O.) seit „1906“ (ebd.) bzw. „vor dem Ersten Weltkrieg“ (ebd. Kasch 1987, S. 128) bestätigt.

Die „Königlich Preußische Landaufnahme 1818, 7 Kreis Segebergs“ (Abbildung 2), zeigt Bad Segeberg sowie das Dorf Klein Niendorf, dessen topografische Karte damals seitens des zuständigen „Reichsamt für Landesaufnahmen“ (Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein 2011 a. a. O.), „1925“  (ebd.) ergänzt worden war. Der Jürgensweg ist darin noch nicht eingezeichnet. Der Grund dafür war, dass sich die Straße zu dieser Zeit noch im Privatbesitz W. Jürgens’ befunden hatte. Die Eintragung des Jürgensweges in die topografische Karte fand aufgrund des Krieges erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg statt (vgl. 13. Kapitel –  zum Landkarteneintrag 1947 und 1948).

 

 Copyrechte © Heike Elisabeth Kahl 2014
 

Gesamt-Anzahl 10138 Besucher


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden