Über diese Homepage
Diese Homepage bietet Ihnen historische sowie aktuelle Informationen zum vor konstitutionellen Straßenausbau in den Gemarkungen Stadt "Segeberg" sowie "Klein Niendorf" im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein).
Im dazu gehörigen Buch, Der Jürgensweg in Bad Segeberg, Gemarkung Klein Niendorf - Zum Bestand der Straße (Heike Elisabeth Kahl, Akademische Verlagsgemeinschaft München 2012), finden Sie Informationen zum Bestand der um die vorletzte Jahrhundertwende von den Eigentümern ausgebauten Straßen in Segeberg und Klein Niendorf im Bereich des ehemaligen Wickel' Kurhauses am großen Segeberger See (Bad Segeberg, Schleswig-Holstein). Die Recherchen wurden über den nach dem "Wegebaumeister W. Jürgens" (1858-1941) (vgl. Siemonsen 1961, S. 80) benannten "Jürgensweg" (ebd. vgl. Informationsschild 2007), der in der Gemarkung Klein Niendorf in Bad Segeberg verortet ist, aufgenommen.
Der Jürgensweg
Der Jürgensweg (Gemarkung Klein Niendorf) entstand noch bevor sich die Stadt Segeberg 1924 Bad Segeberg nennen durfte, ebenfalls vor dem Ersten Weltkrieg. Die Straße war vor dem Ersten Weltkrieg vom Eigentümer des Baugeländes neben seinem Haus ausgebaut und 1939 an Bad Segeberg überlassen worden. Ein kleinerer Teil der Straßenparzelle zur Ziegelstraße hin, damals noch als Weg bestehend, war 1950 aufgelassen worden. Alle im Auftrag der Stadt nachkriegszeitlich veröffentlichten Quellen belegen den ehemaligen Eigentümer und Bauherrn, den Wegebaumeister W. Jürgens (Klein Niendorf) als Namensgeber der Straße Jürgensweg.
Der Namensvetter
2006 waren vom Stadtarchiv Bad Segeberg falsche Daten über die Straße herausgegeben worden, die eines Namensvetters, eines "Segeberger" Ehrenbürgers, der seine Ehrenbürgerschaft 1923 erhalten und seinerzeit in der Schillerstraße in Bad Segeberg gewohnt hatte (Segeberger Boden). Ein Umwidmungsbeschluss hierfür lag dem Stadtarchiv Bad Segeberg nicht vor.
Die Quellen
Diese Webseite soll der Leserschaft ermöglichen, die Straße dem richtigen Namensgeber zuordnen zu können und dokumentiert darüber hinaus den aktuellen Stand zum Bestand der Straße. Das Stadtarchiv in Bad Segeberg hat 2009 eine weitere Quelle zum richtigen Namensgeber archiviert, allerdings fehlen z. B. wichtige Quellen, beispielsweise die vom ehemaligen Bürgermeister Walter Kasch, der bis Mitte der 70ziger Jahre in Bad Segeberg amtierte und 1979 sowie 1984 sowie noch 1987 hierüber berichtet hatte.
Das Jubiläumsjahr 2009
Parallel hierzu wird an die 60. Jahresfeier der Bundesrepublik Deutschland, seit Bestehen des Grundgesetzes (23. Mai 1949) sowie an die 875. Jahresfeier der Stadt Bad Segeberg (Jubiläumsjahr Anfang Juni 2009) erinnert. Die Entwicklung der Stadt Bad Segeberg zum Kur- und Badeort, basiert im Wesentlichen auf der Eingemeindung der Dörfer Gieschenhagen (1820) und Klein Niendorf (1937). Klein Niendorf gehörte 1856 noch zum Amtsbezirk Traventhal (Schröder/ Biernatzki 1856, Bd. II., S. 213). 1908 war Klein Niendorf zum Amtsbezirk Geschendorf gehörend beschrieben worden (Dr. Ilsemann in Oldekop 1908, Bd. II., S. 47).