Home
Vorwort
Autorin
Informationsschild
Stadtplan
70. Jahrestag
Produkt
=> Covertext
=> Inhaltsverzeichnis
=> Literaturverzeichnis
Analogien
Link-Sammlung
Bestell & Rechtshinweis
Impressum
Kontakt
Datenschutz
Webseitenbesuche

Das Endnotenverzeichnis, Adressen sowie 27 Abbildungen - hier nicht aufgeführt.


Chronologisch geordnet.

Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).


Brüggemann, Hans 16. Jhd. in Kasch, August [1940 – vgl. Fn. 1], „Führer durch das Solbad Segeberg“, S. 12-13, Herausgegeben vom Verein zur Hebung des Fremden-Verkehrs“, S. 12/ S. 13, Verlag C. H. Wäser „Segeberg“ in „Ein patriotisches Scherflein zur neuen Hamburger Börse“, Semper Justus 1827, Altona, Druck Gebrüder Eckstorff, Rathausmarkt - aus dem Bestand der August Kasch - Sammlung, Staatsbibliothek Hamburg.

Kasch, August [1940 - vgl. Fn 1], „Führer durch das Solbad Segeberg, herausgegeben vom Verein zur Hebung des Fremden-Verkehrs“, Verlag C. H. Wäser „Segeberg“ in „Ein patriotisches Scherflein zur neuen Hamburger Börse“ von Semper Justus 1827, Altona, Druck Gebrüder Eckstorff, Rathausmarkt - aus dem Bestand der August Kasch – Sammlung, Staatsbibliothek Hamburg.

Rantzau, Heinrich von, o. J. in ebd. Kasch, August [1940 – vgl. Fn. 1].

Mohl, Waldemar, Dr. jur. Landrat 1941, Nachruf von Herrn Wilhelm Jürgens in Segeberger Kreis- und Tageblatt vom 10. September 1941, Segeberger Zeitung, Hrsg. Verlag C. H. Wäser KG GmbH & Co, Bad Segeberg 2010.


Heimatkundliche Jahrbücher des Heimatvereins des Kreises Segeberg e. V.

Register 1955-2005, Mitgliederverzeichnisse/ Autorenverzeichnis/ Sachverzeichnis, in Heimatkundliches Jahrbuch 2005, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Kreisarchiv (Amt für Kultur und Heimatpflege), „Jacobsen, Ernst“, u. a.: „100 Jahre Landräte des Kreises Segeberg [] Dr. jur. Waldemar von Mohl, Landrat von 1932 bis 1945“ o. A., 13. HJb., 1967, S. 23, S. 31f, aus „Quellen: Landesarchiv Schleswig, Reichsarchiv Kopenhagen, Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem, Staatsarchiv Hannover, Staatsarchiv der DDR Merseburg, Archiv der Landesregierung Schleswig- Holstein (Innenministerium), Königliche Bibliothek Kopenhagen, Heeresarchiv Kopenhagen, Stadtarchiv Magdeburg, Staatsarchiv Potsdam.“, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises

Siemonsen, Hans 1960, „Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift, 6. HJb., S. 27 – 42, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).
Siemonsen, Hans 1961, „Segebergs Straßennetz“, S. 71ff, „Segebergs Erweiterung nach Norden 1900-1939“, 7. HJb., S. 77ff, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Jaeger, Carl-Friedrich 1961, „Die Orgeln und Glocken der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Kreise Segeberg, Eine Zusammenstellung“, 7. HJb., S. 109f, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Siemonsen, Hans 1956, „Segebergs ältere Häuser 1956 – Zeichnungen Uwe Bangert“ (Siemonsen 1956, S. 11-47), „Hans Siemonsen, Bad Segeberg in neun Jahrhunderten, mit Vorwort von Walter Kasch 1984, S. 9-10, Jubiläumsausgabe der Stadt Bad Segeberg, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Siemonsen, Hans 1964, „Die Stadtvogelschützengilde von 1725“, 10. HJb., S. 71-89, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Schumacher, Hans-Christian 1967, „Die Eingemeindung Klein Niendorf’s vor 30 Jahren“, 13. HJb., S. 118-122, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Schümann, Hans, Dr. 1967, „Strukturen im Kreis Segeberg“, 13. HJb., S. 137-141, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Schumacher, Hans Christian 1968, Kapitel 16. Ländliches Schulwesen vor 1900, 14 HJb., S. 107-112, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Tschentscher, Horst, Dr. 1974; In Gedenken an Rudolph Jacoby, 20. HJb. S. 11, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Simonsen, Torsten, Dipl. Ing. 1981, „Restaurierung eines denkmalgeschützten Gebäudes: Umbau einer “Remise“ in Bad Segeberg, 27. Jb., S. 133, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Schumacher, Hans-Christian 1981, „Otto Flath: Ein Künstlerleben unserer Zeit“, 27. HJb., S. 146-147, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Siemonsen, Hans, Oberstudiendir. i. R. 1961, „Segebergs Straßennetz“, 7. HJb., S. 71ff in „Hans Siemonsen - Bad Segeberg in neun Jahrhunderten“ 1984, 30 HJb., S. 48ff; Kasch, W. 1984, S. 9-10 (Jubiläumsausgabe), Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

W. Sponholz [1984], „Bad Segeberg und seine bauliche Entwicklung, Segeberger Zeitung (o. J.), in „850 JAHRE BAD SEGEBERG, Bad Segeberg 1984“, in „Eine Schule für uns, Festschrift des Städtischen Gymnasiums“ in „1971 Ein zweites Gymnasium für die Stadt“, Zastrow 2009, S. 272, S. 278 a. a.

Kasch, Walter 1987, „Die Anfänge des Solbades Segeberg“, 33. HJb. S. 114-144, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Richter, Heinz 1989, “Walter Kasch, W.“, „Altbürgermeister“ „1950 [bis] 1974“, „Walter Kasch, dem ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenmitglied zum Gedenken“, Hans 35. HJb, S. 7, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Gleiss, Friedrich 1989, „Sidonie Werner - eine markante jüdische Frau in Segeberg“, 35. HJb., S. 138-146, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Tschentscher Dr., Horst 1989, „Aus Büchern und Zeitschriften“, S. 196-202, „Klaus Peter Faasch“, 35. HJb., S. 199, vgl. S. 202, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Gleiss, Friedrich 1990, Der Jüdische Friedhof zu Segeberg von 1792 und seine Toten, HJb. 36, S. 77-94, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Gleiss, Friedrich 1991, „Aus den wiedergefundenen Akten der ehemaligen Jüdischen Gemeinde Bad Segeberg, 37. HJb. 37, S. 57-93, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Gleiss, Friedrich 1998, „Juden in Bad Segeberg“, 44. HJb., S. 66-101, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg).

Seibert, Albrecht 2007, „Geschichte der Straßenmeisterei Bad Segeberg 1930-1960“, S. 117-130, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., G+D Grafik + Druck, Rendsburger Landstraße 181, 24113 Kiel.

Dierks, Karsten 2009, „Spurensuche in Nationalsozialistischer Zeit, 55. HJb., S. 121-137, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Druck: G+D Grafik + Druck, Rendsburger Landstraße 181, 24113 Kiel.

Zastrow, Peter 2010, „Vor 125 Jahren eröffneten sich die Türen des Segeberger Kurhauses“, 56. HJb., S. 58-72, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., G+D Grafik + Druck, Rendsburger Landstraße 181, 24113 Kiel.

Landesarchiv Schleswig, HJb. 55, S. 135, „Entnazifizierungsakten“, in Heimatkundliches Jahrbuch 2009. Anmerke. d. Verf.: Enthält Hinweise zur Erlaubnis von Veröffentlichungen von personengebundenen Akten gemäß „Landesarchivgesetz 1992“, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., G+D Grafik + Druck, Rendsburger Landstraße 181, 24113 Kiel.

Kasch, Wolfgang 2010, „Die Aktiengesellschaft Solbad Segeberg – 1892-1932“, 73-119, Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., G+D Grafik + Druck, Rendsburger Landstraße 181, 24113 Kiel.


Sonstige Herausgeber.

Schröder, Biernatzki 1856, „Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg des Fürstentums Lübeck“, Band II, Verlag E. Fränckel in Commission bei Gustav Brauns - in August Kasch - Sammelband, Staatsbibliothek Hamburg.

Deutsche Bauzeitung 1868, No. 22., „Die Freigebung der Baugewerbe im Norddeutschen Bunde“, S. 1f in pdf. ZDH/ Berlin, Kronemann 09.08.2011.

Deutsche Bauzeitung No. 43, Berlin 29. Mai 1886, „Das Soolbad Segeberg Architekten Vermehren & Dorn in Hamburg“, No 43, S. 253 u. S. 256 u. 257, Publikationsserver der BTU Cottbus, Universitätsbibliothek.

Invaliditäts- und Altersversicherung v. 1889 (zur Altersrente ab dem 70. Lebensjahr) – Allgemeine Foren zur Geschichte der Sozialversicherung.

Jellinghaus 1899, „Vorgeschichtliche Grabstätte und geschichtliche Dörfer um Segeberg, Mittheilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig-Holstein“, Heft 12, Verlag Lipsius & Tischer. Kiel, Staatsbibliothek Hamburg.

Germershausen, A., Verwaltungsgerichtsdirektor in Arnsberg 1907, Handbücher des Preußischen Verwaltungsrechts I, Das Wegerecht und die Wegeverwaltung in Preußen, Zweiter Band, Dritte völlig umgearbeitete Auflage, Berlin, Carl Hehmann’s Verlag 1907, S. 374, 377, 422, 444, 657 658, 665 etc.

Ilsemann, Dr., Königlicher Landrat [1908] in „Topographie des Herzogtums Holstein“ von Henning Oldekop, Band II., Verlag Lipsius & Tischer, Kiel 1908, Staatsbibliothek Hamburg.

Rentenversicherungsordnung RVO v. 1911/ 1914 (zur Altersrente ab dem 65. Lebensjahr) - Allgemeine Foren zur Geschichte der Sozialversicherung.

Karl Prause 1930, „Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit, Breslau (Älteste/erste Sekundärliteratur zu diesem Thema)“, Wikipedia 26.09.2011.

Kasch, Walter, „Bad Segeberg“, o. J. [ca. 1974], S. 48 Verlag Wolfgang Weidlich Frankfurt am Main - ISBN 3 8035 2.

Koch, Johannes Hugo 1977, „Schleswig-Holstein, Zwischen Nordsee und Ostsee: Kultur, Geschichte, Landschaft“, 13. Auflage, Dupont Buchverlag Köln.

Kasch, Walter 1979, „Bad Segeberg in alten Ansichten“, Nr. 52. usw. Europäische Bibliothek in Zaltbommel/ Niederlande, Druck im grafischen Betrieb De Steigerpoort in Zaltbommel.

Heide Wunder, Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland, Kleine Vandenhoeck-Reihe 1483, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1986.

Faasch, Klaus-Peter [1989], „Die Segeberger Straßennamen, mit Zeichnungen von Maximilian Michelsen“ – veröffentlicht im Auftrag der Stadt Bad Segeberg, o. J. o. Erscheinungsvermerk, Universitätsbibliothek Kiel Schleswig-Holstein, Sign. 7077, Magazin 16.

Faasch, Klaus-Peter „Die Segeberger Strassennamen, Veröffentlichung im Auftrag der Stadt Bad Segeberg Festsschrift, 20 Jahre STÄDTISCHES GYMNASIUM BAD SEGEBERG 1971-1991, Bad Segeberg 1991 in Zastrow 2009“, Quellenverzeichnis, Zastrow 2009, S. 309).

Stamp, Michael 1995, „Wer die Sole zuerst am Wickel hatte“, S. 28 in „Bad Segeberg im Wandel“, Markus Heimbach, u. a. 1995, Medien-Verl. Schubert, Hamburg 1995, ISBN 3-929229-27-7 .

Boldt, Erwin Dipl. Bibl. u. a. 1999, „DIE REIHE ARCHIVBILDER, BAD SEGEBERG IN DEN FÜNFZIGER JAHREN“, Sutton-Verlag, Erfurt - ISBN 3-89702-121-8


Bundesverfassungsgericht- Pressestelle- Pressemitteilung Nr. 31/2000 vom 16. März 2000, Beschluss vom 03. Februar 2000 – Az. 1 BvR 1553/99 – Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die Versagung eines Anspruchs auf Rückübereignung eines vor Inkrafttreten des Grundgesetzes enteigneten Grundstücks-

Hahn, Hans Henning u. a., 2001, Flucht und Vertreibung, S. 343 f. in: Etienne François, Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München (C. H. Beck) 2001, S. 335-351 in Wikipedia 13.02.2011.

Kalbitzer in Taz.de 2001, „Blood & Honour heißt jetzt 28“, 31.01.2001.
Boldt, Erwin Dipl.-Bibl. 2003 in (Genealogienetz im Internet): „Familienkundliche Quellen im Stadtarchiv Bad Segeberg“, in Schleswig-Holsteinische Familienforschung Kiel e.V., Nr. 146/ Dez. 2003 .

Brown, Dan 2003, „Der Da Vinci Code“, i. Dtsch. Übersetz., „Sakrileg“, z. B.: Bastei Lübbe, Bastei Verlag; Auflage: 2. Aufl. 1. Juni 2011, ISBN-10: 3404154851 u. ISBN-13: 978-3404154852
.

Tilmann Allert, 2005, „Der Deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste“. Eichborn, Berlin 2005, ISBN 3-8218-5761-7 (gebunden) und Reclam, Ditzingen 2010, ISBN 978-3-15-020191-6
(Taschenbuch)“, Wikipedia 26.09.2011.

Boldt, Erwin, Dipl.-Bibl. 2006 in, „…und um halb zehn kamen die Engländer“, Hrsg. Arbeitskreis Geschichte im Amt Segeberg - Land, Verlag: EPV Duderstadt - ISBN 3-936318-44-1
.

Jürgens, Otto, W. Dr. *1874-1962 – Schillerstraße [], Bad Segeberg“ Datenblatt zum Segeberger Ehrenbürger/ Namensvetter, Loseblattsammlung o. J. o. Erscheinungshinweis o. Verfasser, Stadtarchiv Bad Segeberg, Stadtarchivar Dipl.-Bibl. Boldt, Erwin 2006.

Rademacher, Michael, Dr. M. A. 2006, www.verwaltungsgeschichte.de, Homepage Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871-1990.

Glombik, Wolfgang 24. Nov. 2007, Neue LN-Serie: „Bad Segeberg, Deine Ehrenbürger, Otto Wilhelm Jürgens der eitle Wohltäter“, Angelika Grützmacher 2008, Lübecker Nachrichten GmbH, Herrenholz 10-12, 23556 Lübeck.

Frommhagen, Christoph 2007, in LN, Glombik, Wolfgang 2007 a. a. O.

Hagenah, Dr. Gerhard 2007 in LN, Glombik, Wolfgang 2007 a. a. O.

Faasch, Klaus-Peter (o. J. o. Erscheinungsvermerk), „Die Segeberger Straßennamen, mit Zeichnungen von Maximilian Michelsen“ – veröffentlicht im Auftrag der Stadt Bad Segeberg, Loseblattsammlung: Deckblatt, S. 12 u. S. 13, Stadtarchiv Bad Segeberg 2008.

Zastrow, Peter, Dipl. Ing. 2009, „Chronik - 875 Jahre Segeberg“, Hrsg. Zastrow, Verlag EPV Duderstadt.

Bundesministerium der Justiz 22.06.2006, Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis, DNBG (Deutsche Nationalbibliothek), „Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek vom 22. Juni 2006 (BGBL. I. S. 1338), das durch Artikel 15 Absatz 62 des Gesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBL. I. 160) geändert worden ist“, § 14, § 15 Ablieferungspflicht (gesetze-im-internet.de 26.09.2011).

Reinhardt Wolf u. a. 27.09.2010, „Der Preis des toten Malers“, S. 168-169 Kunstmarkt, Spiegel Nr. 39, Straßen-Karten/ -Skizzen.

Weberling, Dr., Johannes, u. a. 2011, Gesetz über die Presse, (Landespressegesetz [Schleswig-Holstein]), §12 Anbietungspflicht der Verlegerinnen und Verleger und Druckerinnen und Drucker, presserecht.de (SH).

Stadt Bad Segeberg o. J. „Kurstadt Bad Segeberg“, Geschichte, Internetportal der Stadt, Update seit. Verf.d. T. 25. Januar 2012.


Kartenverzeichnis.

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Bad Segeberg, Preußische Landesaufnahme/ Chronologen 1818/ 1925, Postfach 5071, 24062 Kiel.

Pharus-Plan Bad Segeberg o. J., Sool- und Moorbad, Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs, Urheber Dr. Cornelius Lowe, 1929, Lit., Druck, Eigentum Pharus-Verlag GmbH, Berlin, Lindenstraße 3 – Stadtarchiv Bad Segeberg, Peter Sauer 2008; „1928“, Pharus-Verlag Berlin, Bernstengel 26.01.2012.

Hauptvermessungsabteilung VI. Hamburg 1947, ggf. Bad Segeberg, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, „Bad Segeberg, Chronologen TK 25 Nr. 2027 von 1948“, Postfach 5071, 24062 Kiel.

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, TK 1: 25000, Bad Segeberg 1948 (mit der Straßenanlage in den Gemarkungen Klein Niendorf am Großen Segeberger See).

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Kartenausschnitt 24, Bad Segeberg, a. d. Übersichtskarte Schleswig-Holstein 1:30 000, Landesvermessungsamt SH, TOPOGRAPHISCHER ATLAS SCHLESWIG-HOLSTEIN, Hrsg. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein, Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflg. 21.-40. Tausend“, Kiel 1966, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1966.

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, farbige Topografische Karte 1:25 000, Nr. 2027 Bad Segeberg und 2028 Pronsdorf, S. 69, TOPOGRAPHISCHER ATLAS SCHLESWIG-HOLSTEIN, Hrsg. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein, Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflg. 21.-40. Tausend“, Kiel 1966, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1966.

Beseler, Habich u. a. 1975, Stadtkernatlas, DIE KUNSTDENKMÄLER DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Im Auftrage des Kultusministeriums, herausgegeben von Landeskonservator Hartwig Beseler, Bearbeitet von Johannes Habich u. a., Karl Wachholtz Verlag, Neumünster, 1976.

Michelson, Maximilian u. a., Straßenskizze o. J. n. S. 15, eigentl. S. 16/ 17, „Die Segeberger Straßennamen, erklärt von Klaus Peter Faasch mit Zeichnungen von Maximilian Michelson Veröffentlichung im Auftrage der Stadt Bad Segeberg, o. J. o. Erscheinungsvermerk, Sign. Az 7077, Magazin 16 [ca. 1989], Universitätsbibliothek Kiel, Schleswig-Holstein.

Boldt, Erwin Dipl. Bibl. u. a., „Stadtplan“, S. 6, „DIE REIHE ARCHIVBILDER, BAD SEGEBERG IN DEN FÜNFZIGER JAHREN“, Sutton-Verlag, Erfurt 1999. – hier nicht abgebildet.

Bangert, Uwe, S. 78 in Ebd. Siemonsen, Hans 1961, „Segebergs Straßennetz“, „Segebergs Erweiterung nach Norden 1900-1939“, 7. HJb., Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg, Hrsg. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., Verlag C. H. Wäser (Bad Segeberg). – hier nicht abgebildet.
 

Gesamt-Anzahl 10135 Besucher


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden